Zusammenfassung
Zielsetzung: Mit der vorliegenden Studie soll die Erkennbarkeit von Mikroverkalkungen in der digitalen
Vollfeldmammographie im Vergleich zur konventionellen Film-Folien-Mammographie evaluiert
werden. Darüber hinaus soll die klinische Relevanz etwaiger Unterschiede beurteilt
werden. Material und Methoden: Es wurden 47 korrelierende digitale und Film-Folien-Mammographien von histologisch
gesicherten Läsionen mit Mikrokalzifikationen (27 benigne, 20 maligne) von 4 Ärzten
hinsichtlich der Erkennbarkeit der Einzelverkalkungen beurteilt. Die Aufnahmen der
verschiedenen Systeme waren hinsichtlich der Einstellung vergleichbar. Der maximale
Zeitraum zwischen den konventionellen und digitalen Aufnahmen betrug drei Monate.
Mit einem Fragebogen wurden die Anzahl der Mikroverkalkungen sowie die subjektive
Einschätzung der Erkennbarkeit bei Aufnahmen in digitaler Technik (Senographe 2000D,
GE Medical Systems, Milwaukee, USA) und bei korrelierenden Aufnahmen verschiedener
Film-Folien-Systeme ermittelt. Eine 7-Punkte-Skala basierend auf der BIRADS-Klassifikation
wurde genutzt, um die Mikrokalzifikationen hinsichtlich ihrer Malignitätswahrscheinlichkeit
zu beurteilen. Die Ergebnisse der Auswerter wurden mithilfe einer ROC-Analyse verglichen.
Ergebnisse: Hinsichtlich der Beurteilung der Anzahl der Mikroverkalkungen konnten keine statistisch
signifikanten Unterschiede ermittelt werden. Die subjektive Einschätzung der Beurteilbarkeit
von Mikroverkalkungen war signifikant besser für digitale Mammographien. Die ROC-Analyse
auf der Basis der BIRADS-Einteilung ergab keine signifikanten Unterschiede für die
Dignitätsbeurteilung zwischen digitalem und Film-Folien-System. Schlussfolgerung: Obwohl die subjektive Erkennbarkeit von Mikroverkalkungen signifikant besser für
digitale Mammographien im Vergleich zu den korrespondierenden Film-Folien-Mammographien
war, konnte in der vorliegenden Studie weder ein diagnostisch relevanter Vorteil durch
die höhere Kontrastauflösung der digitalen Mammographie noch ein Nachteil durch die
geringere Ortsauflösung nachgewiesen werden. Die diagnostische Aussagekraft bezüglich
Mikroverkalkungen war digital wie konventionell gleichwertig, die Vorteile der digitalen
Mammographie (Archivierung, CAD-Systeme, Dosisreduktion) können somit ohne diagnostischen
Nachteil bezüglich der Mikrokalkdiagnostik genutzt werden.
Abstract
Purpose: To evaluate the visualization of microcalcifications on mammographies obtained by
full-field digital mammography (FFDM) in comparison to conventional film-screen mammography
(FSM). Material and Methods: Forty-seven digital and film-screen mammographies depicting histologically proven
lesions (27 benign, 20 malignant) were assessed by 4 readers. The images obtained
with the different systems were comparable in terms of positioning. Maximum time interval
between film-screen mammography and digital mammography was three months. Using a
questionnaire, the readers evaluated the number of microcalcifications and their subjective
conspicuity for FFDM (Senographe 2000D, GE Medical Systems, Milwaukee, USA) and FSM.
A 7-point scale based on the BIRADS classification was used to characterize the calcifications
by means of ROC analysis. Results: No statistically significant differences were seen between the two types of mammography
among the readers in assessing the number of microcalcifications. The subjective conspicuity
of microcalcifications was found to be significantly better for digital mammographies.
The diagnosis assigned by the readers did not show significant differences between
the two systems. Conclusion: Although the subjective conspicuity of microcalcifications was found to be significantly
better on digital mammography compared to film-screen mammography, there was no significant
advantage of digital mammography resulting from the higher contrast resolution nor
a disadvantage in terms of characterization of microcalcifications resulting from
the lower spacial resolution. The advantages of digital mammography (e. g. CAD-systems,
archiving, dose reduction) can be used without a loss of diagnostic quality.
Key words
Digital mammography - microcalcifications
Literatur
1
Hermann K P, Obenauer S, Grabbe E.
Strahlenexposition bei der digitalen Vollfeldmammographie mit einem Flachdetektor
aus amorphem Silizium im Vergleich zur konventionellen Film-Folien-Mammographie.
Fortschr Röntgenstr.
2000;
172
940-945
2
Hermann K P. et al .
Mittlere Parenchymdosis bei der digitalen Vollfeldmammographie mit einem Detektor
aus amorphem Silizium - Klinische Ergebnisse.
Fortschr Röntgenstr.
2002;
174
696-699
3
Bick U.
Digitale Vollfeldmammographie.
Fortschr Röntgenstr.
2000;
172
(12)
957-964
4
Diekmann F. et al .
Digitale intraoperative Präparateradiographie bei diagnostischen Exzisionen nicht
palpabler Läsionen der Brust.
Fortschr Röntgenstr.
2000;
172
969-971
5
Diekmann F. et al .
Vergleich der Visualisierung von Mikroverkalkungen durch Vergrößerungsaufnahmen in
digitaler Vollfeldmammographie und konventioneller Mammographie.
Fortschr Röntgenstr.
2002;
174
297-300
6
Fischer U. et al .
Comparative study in patients with microcalcifications: full-field digital mammography
vs screen-film mammography.
Eur Radiol.
2002;
12
2679-2683
7
Hermann K P. et al .
Magnification mammography: a comparison of full-field digital mammography and screen-film
mammography for the detection of simulated small masses and microcalcifications.
Eur Radiol.
2002;
12
2188-2191
8
Rong X J. et al .
Microcalcification detectability for four mammographic detectors: flat-panel, CCD,
CR, and screen/film.
Med Phys.
2002;
29
2052-2061
9
Suryanarayanan S. et al .
Flat-Panel Digital Mammography System: Contrast-Detail Comparison between Screen-Film
Radiographs and Hard-Copy Images.
Radiology.
2002;
225
801-807
10
Undrill P E, O'Kane A D, Gilbert F J.
A comparison of digital and screen-film mammography using quality control phantoms.
Clin Radiol.
2000;
55
782-790
11
Obenauer S. et al .
Digitale Vollfeldmammographie: Dosisabhängige Detektion von simulierten Herdbefunden
und Mikrokalzifikationen.
Fortschr Röntgenstr.
2000;
172
1052-1056
12
Schulz-Wendtland R. et al .
Erfahrungen mit Phantommessungen bei verschiedenen Mammographiesystemen.
Fortschr Röntgenstr.
2002;
174
1243-1246
13
Lewin J M. et al .
Comparison of full-field digital mammography with screenfilm mammography for cancer
detection: results of 4,945 paired examinations.
Radiology.
2001;
218
873-880
14
Grebe S. et al .
Erste Erfahrungen mit der digitalen Vollfeldmammographie.
Zentralbl Gynekol.
2000;
122
589-594
15
Lewin J M. et al .
Clinical comparison of full-field digital mammography and screen-film mammography
for detection of breast cancer.
Am J Roentgenol.
2002;
179
671-677
16
Betal D, Roberts N, Whitehouse G H.
Segmentation and numerical analysis of microcalcifications on mammograms using mathematical
morphology.
Br J Radiol.
1997;
70
903-917
17
Lanyi M.
Formanalyse von 153 Mikroverkalkungsgruppen maligner Genese: Das Dreiecksprinzip.
Fortschr Röntgenstr.
1982;
136
77-84
18 Friedrich M, Sickles E A (eds).
Radiological Diagnosis of the breast diseases. Berlin, Heidelberg, New York, Tokio; Springer 1997: 89-131
19 Lany M.
Brustkrankheiten im Mammogramm. Berlin, Heidelberg; Springer 2003: 100-120
Dr. med. Susanne Diekmann
Insitut für Radiologie, Universitätsklinikum Charité, Humboldt-Universität zu Berlin
Schumannstraße 20/21
10117 Berlin
Phone: + 49-30-450627627
Email: susanne.diekmann@charite.de